Mythos oder Fakt: Können sich Bremsscheiben beim Felgenwaschen verziehen?
Bremsscheiben sind ein wichtiger Bestandteil des Bremssystems und beeinflussen die Fahrsicherheit direkt. Unter Autofahrern ist die Annahme weit verbreitet, dass der Kontakt heißer Bremsscheiben mit kaltem Wasser – beispielsweise beim Felgenwaschen oder beim Durchfahren von Pfützen – zu Verzügen führen kann. Stimmt das oder ist das nur ein weiterer Mythos aus der Automobilbranche? Finden wir es heraus!
Im Artikel:
Thermoschock und Bremsscheiben
Kann Felgenwaschen die Bremsscheiben beschädigen?
Die wahren Ursachen für verzogene Bremsscheiben
Bremsscheiben richtig pflegen
In der Automobilwelt gibt es viele Fakten, und immer wieder kursieren Legenden über Pannen, die jemandem passiert sind – und so wird es sicher auch ein zweites Mal passieren. Sind Bremsscheiben wirklich ein so empfindliches Bauteil im Auto?

Thermoschock und Bremsscheiben
Ein Argument für das mögliche Verziehen von Bremsscheiben ist der sogenannte Thermoschock. Theoretisch könnte das plötzliche Abkühlen einer heißen Scheibe mit kaltem Wasser zu ihrer Verformung führen. In der Praxis ist dies jedoch unwahrscheinlich.
Um tatsächlich Schäden zu verursachen, müssten die Scheiben extrem heiß sein und der Kontakt mit Wasser intensiv und langanhaltend sein. Selbst bei dynamischer Fahrt erreicht die Temperatur der Scheiben jedoch keine Werte, die bei kurzzeitigem Wasserkontakt zu Verformungen führen würden. Wasser aus Pfützen spritzt zudem meist seitlich ab und kühlt die Scheiben nicht gleichmäßig ab. Zudem führt der Kontakt der Flüssigkeit mit einer heißen Oberfläche oft zu ihrer schnellen Verdunstung.
Kann die Felgenwäsche die Scheiben beschädigen?
Die Felgenwäsche in einer Waschanlage, insbesondere unmittelbar nach der Fahrt, wirft ähnliche Bedenken auf. Wir beruhigen Sie: Das Risiko, dass sich die Scheiben unter solchen Bedingungen verziehen, ist minimal. Nach dem Anhalten verlieren die Scheiben schnell Wärme, und das beim Waschen verwendete Wasser kühlt selbst unter Druck nicht so schnell ab, dass es ihre Struktur beeinträchtigen könnte. Wichtig zu wissen: Das Wasser in Waschanlagen hat meist eine Temperatur von mindestens zwölf Grad Celsius. Daher ist das Risiko einer plötzlichen Abkühlung der Bremsscheibe praktisch nicht vorhanden.
Ursachen verzogener Bremsscheiben
Anstatt sich mit dem Waschen der Räder zu beschäftigen, sollten Sie die tatsächlichen Ursachen für Bremsscheibenverformungen beachten:
- Unsachgemäßer Einbau – Wenn die Scheiben nicht korrekt eingebaut und die Nabe nicht gründlich gereinigt wurde, kann es zu ungleichmäßigem Verschleiß und damit zu einem Verlust der Parallelität kommen.
- Verschlissene oder minderwertige Bremsbeläge – Billige, minderwertige Beläge können zu ungleichmäßigem Verschleiß der Scheiben und damit zu deren Verformung führen.
- Probleme mit Bremssätteln – Festsitzende oder beschädigte Bremssättel können dazu führen, dass die Beläge ständig an der Scheibe anliegen, was zu Überhitzung und Verformung führt.
- Unwucht der Räder – Vibrationen durch schlecht ausgewuchtete Räder können mit der Zeit zum Verziehen der Bremsscheiben beitragen.
Pflege von Bremsscheiben
Um eine möglichst lange Lebensdauer und optimale Eigenschaften der Scheiben zu gewährleisten, sollten Sie einige Regeln beachten:
- Regelmäßige Inspektionen – Überprüfen Sie den Zustand von Scheiben, Belägen und Bremssätteln, um schwerwiegendere Probleme zu vermeiden.
- Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen – obwohl das Waschen der Felgen ungefährlich ist, richten Sie keinen kalten Wasserstrahl direkt auf heiße Scheiben.
- Hochwertige Teile – investieren Sie in bewährte Scheiben und Beläge von namhaften Herstellern.
- Sachgemäße Montage – überlassen Sie die Bremsenwartung Fachleuten, die für den korrekten Sitz und das Auswuchten der Scheiben sorgen.
Die Behauptung, dass das Waschen der Felgen oder das Durchfahren von Pfützen zu verzogenen Bremsscheiben führt, ist ein Mythos in der Automobilbranche. Die tatsächlichen Ursachen für Verformungen liegen hauptsächlich in unsachgemäßer Bedienung, minderwertigen Teilen und Montagefehlern. Durch regelmäßige Inspektionen und die Beachtung der Herstellerempfehlungen haben Sie lange Freude an einem effizienten Bremssystem. Achten Sie darauf, Autoteile von namhaften Herstellern wie Rotinger zu kaufen. So gehören Probleme mit dem Bremssystem der Vergangenheit an.
Alle ROTINGER Bremsscheiben und -trommeln sind mit einer innovativen Korrosionsschutzbeschichtung vor Korrosion geschützt! Schauen Sie sich das Angebot an!
Entdecken Sie ROTINGER:
- Bremsscheiben – ein breites Sortiment an Scheiben für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
- GRAPHIT LINE-Bremsscheiben – eine einzigartige, patentierte Technologie zum Korrosionsschutz von Bremsscheiben
- HIGH PERFORMANCE-Bremsscheiben – eine spezielle Linie von Scheiben der High Carbon-Klasse
- BS LINE-Bremsscheiben – eine große Auswahl an Scheiben mit integrierten Lagern für französische Autos
- TUNING-Bremsscheiben – das breiteste Angebot auf dem Markt für Tuning-Bremsscheiben
- Bremsbeläge – entworfen mit Blick auf Sicherheit und Haltbarkeit